Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Ackerbau / Grünland
Ackerbau und Grünland
Allgemeines und Rechtliches
Nmin
Nmin Empfehlungen
Melde- u. Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP online
Stickstoff und Schwefel
Grundnährstoffe
Organische Düngung
Vorträge
Download
Gemüsebau / Erdbeeren
Gemüsebau und Erdbeeren
Download
Weinbau
Weinbau
Download
Zuständige Behörde
FAQ DüngeV
Belastete Gebiete
FAQ Belastete Gebiete
GeoBox-Viewer Belastete Gebiete
Ausweisungsmessnetz (Nitrat)
vmenu1_looooi1.1.6#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dr. Fritsch
Gülleausbringung im Herbst
Startseite
Ackerbau / Grünland
Organische Düngung
Gülleausbringung im Herbst. Grundsätzlich besteht auf Ackerland ab dem Zeitpunkt der Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 31. Januar eine Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Sticksoff (mehr als 1,5 % Gesamtstickstoff in der Trockenmasse). Ausgenommen sind Festmiste von Huf- und Klauentiere sowie Komposte, diese dürfen lediglich in der Zeit vom 1. Dezember bis zum Ablauf des 15. Januar nicht aufgebracht werden. Mit Ablauf des 1. Oktober gelten auch die Ausnahmeregelungen für Winterraps, einjähriges Feldfutter und Wintergerste nicht mehr, so dass auch auf diesen Flächen eine Sperrfrist bis zum 31. Januar besteht. Möglichkeiten der Gülledüngung im Oktober bestehen auf Grünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutter bei einer Aussaat bis zum 15. Mai. In diesen Fällen werden alle Herbst-N-Mengen auf den N-Bedarf der Kultur im Erntejahr angerechnet. Ab dem 1. September bis zum Ablauf des 31. Oktober dürfen auf diesen Flächen maximal 80 kg Gesamt N/ha ausgebracht werden. Die Möglichkeit der Gülleausbringung im November besteht nur auf Antrag, die Verbotszeiträume können um max. 4 Wochen verschoben werden. Zuständig ist die ADD, Anträge können unter diesem Link gestellt werden. Grundsätzlich müssen vor der Ausbringung die Nährstoffgehalte der Wirtschaftsdünger bekannt sein. Für nichtgefährdete Gebiete reichen Referenzwerte mit Quellangaben aus. In gefährdeten Gebieten müssen Analysewerte vorliegen, die nicht älter sind als ein Jahr. Bei den meisten Untersuchungsanstalten können Porbengefäße auf der jeweiligen Homepage geordert werden. Das DLR Westerwald-Osteifel hat in Zusammenarbeit mit der Firma Agrolab ein Projekt eingerichtet. Ziel dieses Projektes ist es, Untersuchungsergebnisse von Gülle zusammenzufassen und die Schwankungsbreite der Güllenährstoffe zu Beratungszwecken darzustellen. Dabei ist das Projekt so eingerichtet, dass die Rechnungen der Untersuchungen und die Befunde direkt an die Landwirte gehen, aber auch eine Durchschrift der Befunde an das DLR geht. Für die Auswertung des Projektes ist es wichtig, dass auf dem Probenahmeprotokoll die Frage nach der Herkunft des Wirtschaftsdüngers beantwortet wird. Dabei ist es ausreichend die überwiegende Herkunft der Gülle an zu kreuzen. Erst wenn die Gülle von mehreren Tierarten (z.B. Schweine / Rinder) stammt, diese bitte als Mischgülle bezeichnen. Die Befunde werden nicht vom DLR an die ADD weitergeleitet, dies kann durch einen gesonderten Auftrag durch die Untersuchungsanstalt erfolgen, bzw. muss durch den Landwirt erfolgen. Dazu kann unter diesem Link ein Benutzerkonto erstellt werden, über das die Eingabe des Befundes erfolgt. Alternativ gelangt man auch über Google mit den Suchbegriffen „Melde-& Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP“ zu diesem Link. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonym durch das DLR. Um im Rahmen dieses Projektes den Landwirten den Zugang zu einem ordnungsgemäßen Probegefäß und den Versand zu erleichtern besteht grundsätzlich die Möglichkeit das Probenahmegefäß mit dem dazugehörigen Versandmaterial zu den üblichen Dienstzeiten beim DLR Westerwald-Osteifel, Bahnhofstr. 32, 56410 Montabaur abzuholen. Des Weiteren können sich Interessenten beim DLR Westerwald-Osteifel, mit ihren Adressdaten melden, eine Auslieferung der Probegefäße im Beratungsbezirk des DLR Westerwald-Osteifel wird dann durch das DLR organisiert. Die Wirtschaftsdünger Basisuntersuchung kostet im Rahmen dieses Projektes 45 € zzgl. MwSt. Im Preis enthalten ist der Versand der Proben via DHL. Vorzugsweise sollte die Meldung unter folgenden Adressen erfolgen: Peter.Zilles@dlr.rlp.de Fax: 0671 92896103 © DLR
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt