Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Ackerbau / Grünland
Ackerbau und Grünland
Allgemeines und Rechtliches
Nmin
Nmin Empfehlungen
Melde- u. Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP online
Stickstoff und Schwefel
Grundnährstoffe
Organische Düngung
Vorträge
Download
Gemüsebau / Erdbeeren
Gemüsebau und Erdbeeren
Download
Weinbau
Weinbau
Download
Zuständige Behörde
FAQ DüngeV
Belastete Gebiete
vmenu1_looooi1.1.3.2#
vmenu1_ul1.1.3.1#
©Dr. Fritsch
Melde- u. Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP online
Startseite
Ackerbau / Grünland
Nmin
Melde- & Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP online. Landes-Düngeverordnung vom 10 Dezember 2020 Bodenuntersuchungen auf Stickstoff Betriebe, die in mit Nitrat belasteten Gebieten auf mehr als 50 ha Ackerfläche mehr als jeweils 50 kg N/ha und Jahr aufbringen, müssen mindestens 2 Bodenproben und pro angefangene weitere 100 ha mindestens eine weitere Bodenprobe auf Stickstoff veranlassen. Dies gilt für Kulturen des Ackerbaues mit einem N-Bedarfswert, der den im Boden verfügbaren Stickstoff einschließt. Grünland sowie Flächen mit Feldgras oder mehrschnittigem Feldfutter, Reben oder Obstgehölze zählen nicht dazu. In der Regel ist die Nmin-Methode anzuwenden, aber auch die EUF-Methode ist zulässig. Betriebe mit mind. 25 ha Raps können eine Bodenprobe durch die Biomasse- oder Aufwuchsmethode ersetzen (mit Fotonachweis und Berücksichtigung in der N-Düngebedarfsermittlung). Für Flächen mit Gemüsekulturen oder Erdbeeren besteht zu jeder Kultur eine bewirtschaftungs-einheiten- oder schlagspezifische N-Bodenuntersuchungspflicht. Weitere Informationen zur Durchführung der Nmin-Probenahme sowie zur Beauftragung eines Labors finden Sie im Merkblatt „Nmin-LDüVO RP“ und zur Meldung der Ergebnisse im Merkblatt „Meldepflichten LDüVO RP“ auf www.d üngeverordnung.rlp.de Ackerbau und Grünland. Betriebe, deren N-Saldo der Stoffstrombilanz im Durchschnitt der letzten drei Jahre 35 kg N/ha und Jahr + 35 kg N/GV * ha nicht überschreitet (gegebenenfalls die Stoffstrombilanz rückwirkend erstellen), sind von der N-Bodenuntersuchungspflicht ausgenommen. Wirtschaftsdünger-Untersuchungen Betriebe mit Tierhaltung oder Biogasanlagen, die Flächen in mit Nitrat belasteten Gebieten oder in mit Phosphat eutrophierten Oberflächenwasserkörpern bewirtschaften, müssen diejenigen Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft oder Gärreste, mit denen Gesamt-N-Mengen von mehr als 750 kg/Jahr ausgebracht werden, einmal in drei Jahren und bei mehr als 2.500 kg/Jahr einmal pro Jahr auf die Gehalte an Gesamt-N, Ammonium-N bzw. pflanzenverfügbarer N und Gesamt-Phosphat untersuchen lassen. Spätestens zu dem Zeitpunkt, bis zu dem höchstens ein Viertel der jährlich anfallenden Menge ausgebracht ist, muss die erste Beprobung und Beauftragung eines Labors mit der Analyse erfolgt sein. Analysenergebnisse aus den Vorjahren behalten dabei vorerst ihre Gültigkeit. Die Ergebnisse der N-Bodenuntersuchungen sowie der Wirtschaftsdüngeranalyse sind innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt in das Meldeportal einzutragen. Wir weisen darauf hin, dass eine unverzügliche Eingabe der N-Bodenuntersuchungsergebnisse notwendig ist, um das Nmin-Portal mit aktuellen Daten zu füllen, damit alle Landwirte in Rheinland-Pfalz diese Ergebnisse nach Mittelwertbildung im GeoBox-Viewer Pflanzenbau zur N-Düngebedarfsermittlung nutzen können. Meldepflicht Über das digitale Agrarportal sind die Analysenergebnisse und die zur N-Düngebedarfsermittlung notwendigen Bewirtschaftungsdaten (entsprechend dem Nmin-Probenbegleitblatt) der für den Vollzug des Düngerechts zuständigen Stelle (ADD, Trier) zu übermitteln. Fachliche Fragen beantwortet Dr. Stefan Weimar Anmeldung Erstellen Sie sich zunächst ein Benutzerkonto, indem Sie auf Benutzerkonto erstellen klicken. Wie Sie sich richtig anmelden erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite bei Hilfe bei der ersten Anmeldung. Wenn Sie bereits auf der MAD Homepage registriert sind, melden Sie sich mit Ihrer Betriebsnummer und Ihrem Passwort an. Sie können sich hier anmelden. Hilfe bei der ersten Anmeldung Klicken Sie auf „Benutzerkonto erstellen“. Füllen Sie die Pflichtfelder (*) und ggf. die freiwilligen Felder aus. Geben Sie Ihre Betriebsnummer - ohne Leerzeichen und nur aus Zahlen bestehend - ein. Bsp. 276075650000001 Achten Sie bitte auf die korrekte Eingabe Ihrer Email Adresse. Bsp: Landbetrieb@rlp.de Verwenden Sie für das Passwort mindestens 8 Zeichen und eine Zahl. Stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu und klicken Sie auf „Konto erstellen“. Es wird nun eine Email an Ihre angegebenen Email Adresse verschickt mit einem Bestätigungslink. Falls Sie keine Email in Ihrem Postfach finden, aktualisieren Sie bitte ihr Email Postfach erneut oder überprüfen Sie auch ihren Spam Ordner. Klicken Sie auf den Bestätigungslink, der an Ihre angegebene Email-Adresse verschickt wurde. Je nach Browser empfiehlt es sich den Link zu kopieren. Bitte achten Sie darauf den kompletten Link anzuklicken oder zu kopieren. Bitte bestätigen Sie Ihren Link zeitnah, da dieser nur 48h gültig ist. Ansonsten müssen Sie Ihre Betriebsnummer wieder neu Registrieren mit Konto erstellen. Nachdem der Link erfolgreich bestätigt wurde, ist Ihre Registrierung abgeschlossen und Sie gelangen auf die Anmeldeseite. Sie können sich nun mit Ihrer Betriebs-Nr. und Ihrem Passwort anmelden. Nach der Anmeldung finden Sie im Menüpunkt Hilfe, oben rechts auf der MAD Homepage, alle häufig gestellten Fragen und Antworten.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt