Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Ackerbau / Grünland
Ackerbau und Grünland
Allgemeines und Rechtliches
Nmin
Nmin Empfehlungen
Melde- u. Aufzeichnungspflichten nach Düngerecht RLP online
Stickstoff und Schwefel
Grundnährstoffe
Organische Düngung
Vorträge
Download
Gemüsebau / Erdbeeren
Gemüsebau und Erdbeeren
Download
Weinbau
Weinbau
Download
Zuständige Behörde
FAQ DüngeV
Belastete Gebiete
FAQ Belastete Gebiete
GeoBox-Viewer Belastete Gebiete
Ausweisungsmessnetz (Nitrat)
vmenu1_looooi1.1.5#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dr. Fritsch
Grünland mit Harnstoff düngen?
Startseite
Ackerbau / Grünland
Grundnährstoffe
Grünland mit Harnstoff düngen?. Autor: Stefan Ernert, DLR Westerwald-Osteifel Während die Preise für KAS mehr oder weniger auf hohem Niveau verharren, haben die Notierungen für Harnstoff deutlich nachgegeben. Unter diesen Konstellationen ist in der kommenden Düngeperiode von einer vermehrten Stickstoffdüngung mit Harnstoff auszugehen. Eine Düngung mit Harnstoff von Acker- und Grünland ist gleichermaßen möglich. Speziell auf Grünland besteht dabei mangels Einarbeitung ein höheres Risiko von Ammoniakverlusten, da im ersten Umwandlungsschritt gasförmiges und leichtflüchtiges Ammoniak sowie Kohlensäure aus dem Amidstickstoff des Harnstoffs gebildet werden. In der zweiten Phase wird Ammoniak (NH3) dann zu Ammonium (NH4) umgewandelt. Werden die Regeln für die Gülledüngung (bedecktes Wetter, kühle Temperaturen, Ausbringung kurz vor Regen) auch bei der Harnstoffausbringung beachtet, lassen sich die Stickstoffverluste entsprechend niedrig halten. Da diese Verlust mindernden Bedingungen im Allgemeinen am ehesten im Frühjahr gegeben sind, sollte Harnstoff schwerpunktmäßig zum ersten Schnitt ausgebracht werden. Die Ausbringung mit dem „normalen“ Düngerstreuer kann sich dabei im Vergleich zu Kalkammonsalpeter durch die feinere Körnung und das geringere spezifische Gewicht des Harnstoffs eventuell schwieriger gestalten. Alternativ oder auch zur Umgehung dieser möglichen Schwierigkeiten kann Harnstoff auch aufgelöst in einer Konzentration von maximal 1% über die Gülle verteilt werden. Bei insgesamt 80-100 kg N/ ha zum ersten Schnitt und ausgehend von 2 kg direkt pflanzenverfügbarem Ammonium-N je Kubikmeter Gülle könnte eine 20 m3 /ha–Gabe dann noch mit 90 bis 130 kg Harnstoff angereichert werden.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt